Das Spielen von CDs scheint zunächst einfach zu sein, weil lediglich über den gemeinsamen Hauptschalter die drei beteiligten Geräte eingeschaltet werden müssen und der Eingang am Vorverstärker passend gewählt werden muss. Dazu kommt aber dann doch noch einiges mehr:
nach
von
|
CDS
|
STR
|
- Wenn Streamer noch abspielt:
- Die Lautstärke am Streamer(!) in 10 Sekunden auf Null absenken
- Den Streamer auf Stop setzen
- Die Lautstärke am Streamer(!) wieder auf Maximum (=100) stellen
- Die Playliste sichern
- Das Cover nicht mehr anzeigen
- Die Playliste nicht mehr anzeigen
- Server "16bit FLAC" ausschalten
- Am CD-Spieler ist der Eingang "DA-Wandler" anzuwählen
|
HES
|
- Wenn BluRay-Spieler noch abspielt:
- Die Lautstärke am BluRay-Spieler(!) in 10 Sekunden auf Null absenken (macht nur Sinn bei Steuerung über LAN)
- Den BluRay-Spieler auf Stop setzen
- Die Lautstärke am BluRay-Spieler(!) wieder auf Maximum (=100) stellen (macht nur Sinn bei Steuerung über LAN)
- Relais 2 ausschalten
- Server "24bit FLAC" ausschalten
- Am CD-Spieler ist der Eingang "DA-Wandler" anzuwählen
- Am Verstärker ist der Eingang "CD" anzuwählen
|
VID
|
- Licht für 10 Minuten einschalten
- Rollladen hochfahren
- Wenn BluRay-Spieler noch abspielt:
- Die Lautstärke am BluRay-Spieler(!) in 10 Sekunden auf Null absenken (macht nur Sinn bei Steuerung über LAN)
- Den BluRay-Spieler auf Stop setzen
- Die Lautstärke am BluRay-Spieler(!) wieder auf Maximum (=100) stellen (macht nur Sinn bei Steuerung über LAN)
- Die Schublade am BluRay-Spieler öffnen, damit die Silberscheibe entnommen werden kann
- Wenn die Schublade am BluRay-Spieler nach 20 Sekunden noch offen ist, dann diese wieder schließen
- Relais 2 ausschalten
- Projektor ausschalten
- Relais 3 zeitverzögert nach 10 Minuten ausschalten
- Relais 1 einschalten
- 10 Sekunden warten, damit die Geräte bereit für die Ansteuerung über Infrarot sind.
- Am CD-Spieler ist der Eingang "DA-Wandler" anzuwählen
- Die Lautstärke ist auf "null", an meinem Verstärker heißt das "mute". Sie wird auf angenehme "-45dB" gestellt werden - ergo muss ich 6x die Lautstärke erhöhen. Dazwischen muss immer 1 Sekunde gewartet werden.
- Am Verstärker ist der Eingang "CD" anzuwählen
|
AUS
|
- Relais 1 einschalten
- 10 Sekunden warten, damit die Geräte bereit für die Ansteuerung über Infrarot sind.
- Am CD-Spieler ist der Eingang "DA-Wandler" anzuwählen
- Die Lautstärke ist auf "null", an meinem Verstärker heißt das "mute". Sie wird auf angenehme "-45dB" gestellt werden - ergo muss ich 6x die Lautstärke erhöhen. Dazwischen muss immer 1 Sekunde gewartet werden.
- Am Verstärker ist der Eingang "CD" anzuwählen
|
Weiterhin ist zu beachten:
- Die Lautstärke-Tasten auf der Bedienoberfäche müssen auf den Verstärker wirken.
- Die Tasten "nach oben", "nach unten" und "ok" haben keine Bedeutung.
- Die Tasten "nach links" und "nach rechts" springen zum Anfang des Titels oder zum nächsten Titel der CD. Weiteres Drücken springt dann weiter zum vorherigen / übernächsten Titel, usw.
- Die Starttaste wirkt auf den CD-Spieler
- Die Pausetaste kann dem CD-Spieler Pause oder Stop befehlen, aber es gibt keine Schublade (die CDs muss ich von händisch von oben einlegen und entnehmen).
- Es gibt keine Playliste und kein Cover.
Anmerkung: Am CD-Spieler kann man auch die Lautstärke einstellen. Diese soll aber auf Maximum stehen und kann nur direkt am CD-Spieler verändert werden. Ich gehe davon aus, dass da niemand etwas verändert hat. Vorerst gibt es also keinen Bedarf hier etwas mit FHEM einzustellen.
Das Programmieren der Vorgänge lässt sich mt Makros (ein spezielles notify) von FHEM teilweise übersichtlich gestalten, zumal manche Vorgänge auch bei den anderen Quellen in gleicher Form erforderlich sind.
Sbald die Taste "CD" gedrückt wird, reagiert ein notify, welches in Abhängigkeit des aktuellen Zustands das entsprechende Makro aufruft.
define hv_2cd notify hv_buttoncd:up {\
if (Value "hv_status" eq "change") {\
fhem("set hv_buttoncd off")\
} else {\
if (Value "hv_status" eq "off") {fhem("set hv_status scene change;; trigger hv_1off2cd")} elsif\
(Value "hv_status" eq "stream") {fhem("set hv_status scene change;; trigger hv_1stream2cd")} elsif\
(Value "hv_status" eq "oppo") {fhem("set hv_status scene change;; trigger hv_1oppo2cd")} elsif\
(Value "hv_status" eq "video") {fhem("set hv_status scene change;; trigger hv_1video2cd")}\
}\
}
attr hv_2cd room Multimedia
Das Makro für das Umschalten vom Raspberry-Streamer auf CD sieht dann so aus:
define hv_1stream2cd notify hv_1stream2cd {\
fhem("set hv_harmony_29538490 command CD/Eingabe;;\
sleep 1;;\
set hv_harmony_29538490 command CD;;\
set hv_status scene cd")\
}
attr hv_1stream2cd room Multimedia
weiter zu: 31. Das Streamen mit dem Raspberry