Das Streamen mit dem Raspberry ist ähnlich wie das Spielen von CDs. Zuerst werden mit dem gemeinsamen Hauptschalter die drei beteiligten Geräte eingeschaltet. Zusätzlich muss der Server gestartet werden.
- Am Verstärker ist der Eingang "CD" anzuwählen, das kann direkt angewählt werden, egal wie die Vorgeschichte ist.
- Die Lautstärke wird am Verstärker eingestellt.
- War die Anlage zuvor ausgeschaltet, dann ist die Lautstärke auf "null", an meinem Verstärker heißt das "mute". Sie soll dann auf angenehme "-45dB" gestellt werden - ergo muss ich 6x die Lautstärke erhöhen. Dazwischen muss immer 1 Sekunde gewartet werden.
- War die Anlage zuvor schon eingeschaltet, dann soll die Lautstärke am Verstärker nicht verändert werden.
- Der CD-Spieler unterscheidet zwischen "CD-Wiedergabe" und "DA-Wandler", die Umschaltung erfolgt leider über ein einziges Kommando immer abwechselnd. Die Grundstellung ist "DA-Wandler", deshalb ist hier beim Einschalten immer auf "CD-Wiedergabe" zu wechseln.
- War die Anlage zuvor ausgeschaltet, dann ist die Grundstellung richtig und es muss nichts gemacht werden.
- War die Anlage zuvor schon eingeschaltet, aber kein CD-Betrieb, dann muss nichts gemacht werden.
- War die Anlage zuvor schon eingeschaltet und der CD-Spieler angewählt, dann muss der CD-Spieler auf Stop gestellt werden und auf "DA-Wandler" umgeschaltet werden.
- Die Lautstärke-Tasten auf der Bedienoberfäche müssen auf den Verstärker wirken.
- Die Tasten "nach oben", "nach unten" und "ok" wählen eine Play-Liste an. Dies soll zu einem späteren Zeitpunkt realisiert werden.
- Die Tasten "nach links" und "nach rechts" springen zum Anfang des Titels oder zum nächsten Titel der Play-Liste. Weiteres Drücken springt dann weiter zum vorherigen / übernächsten Titel, usw.
- Die Starttaste wirkt auf den Streamer.
- Die Pausetaste kann dem Streamer nur Pause befehlen, Schublade öffnen gibt es nicht.
- Das Cover des aktuell gespielten Titels wird angezeigt.
Anmerkung: Am Streamer kann man auch die Lautstärke einstellen. Diese soll aber auf Maximum stehen. Ich gehe davon aus, dass da niemand etwas verändert hat. Vorerst gibt es also keinen Bedarf hier etwas mit FHEM einzustellen.
Das Programmieren dieser Vorgänge erfolgt ganz analog wie bereits in Kapitel 30 beschrieben. Beispielhaft sei hier das etwas aufwändigere Makro vom Umschalten von Video auf Streamer gezeigt.
define hv_1video2stream notify hv_1video2stream {\
my $alterstatus = Value("hv_rollladenstatus");;\
fhem("set hv_harmony_29477784 command PowerToggle;;\
set or_blindmode $alterstatus;;\
set or_blind_lin 100;;\
sleep 2;;\
trigger or_rolloautomatic;;\
set hv_harmony_29477784 command PowerToggle;;\
sleep 1;;\
set hv_harmony_29477845 command PowerOff;;\
sleep 20;;\
set or_hifioppo off;;\
define or_video_Off_Timer at +00:15:00 set or_video off");;\
system('sudo etherwake 00:11:32:02:F0:41');;\
fhem("set or_hifistreamen on;;\
sleep 8;;\
set hv_harmony_29538368 command CD;;\
sleep 2;;\
set hv_AaronVolumeDefault -45db;;\
sleep 34;;\
set hv_status scene stream")\
}
attr hv_1video2stream room Multimedia
weiter zu: 32. Das Streamen mit dem BluRay-Spieler